Der DOSB fordert die Bundespolitik auf, bei der aktuellen Beratung das Infektionsschutzgesetz für eine bundesweite Privilegierung des Sports für Kinder und Jugendliche zu nutzen.
Bei einer Online-Sprechstunde stehen die Berater*innen des Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK) und des Projektträgers Jülich (PtJ) am 21. Juni 2021 für alle Fragen der Sportvereine rund um die klimafreundliche Beleuchtungssanierung im Rahmen der Kommunalrichtlinie zur Verfügung.
100 Tage vor der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele Tokio 2021 sieht DOSB-Präsident Alfons Hörmann Herausforderungen und Chancen für das Team Deutschland.
Der DOSB appelliert an seine Mitgliedsorganisationen, ihre Netzwerke zu nutzen, um auf eine Änderung des Gesetzentwurfs zum Transparenzregister im Sinne der Vereine zu drängen.
Durch die Pandemie ist die Laufsaison eine andere geworden, viele Veranstaltungen setzen auf "Virtual Running". Ob das nach Corona bleibt, fragt sich Detlef Kuhlmann.
Die Kampagne "Natürlich Klettern" des Deutschen Alpenvereins (DAV) nimmt die wichtigsten Regeln zum fairen und naturverträglichen Klettern in den Fokus.
Das „Kinder stark machen“-Team der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) bringt zusammen mit Kunstturnerin Sarah Voss (in der Mitte) das ABC in Bewegung.
Jenny Wolf, fünffache Weltmeisterin und Olympia-Zweite im Eisschnelllauf, verstärkt seit dem 1. April 2021 Special Olympics Deutschland (SOD) als Koordinatorin Bildung & Wissenschaft.
Ursula Happe, Olympiasiegerin über 200 Meter Brustschwimmen bei den Olympischen Spielen in Melbourne 1956 ist im Alter von 94 Jahren in ihrer Heimatstadt Dortmund gestorben.
Die Plattform für die Organisation von Gemeinwohl und Sportkultur ist der Verein. Dem hat die UNESCO-Kommission zu Recht ein Denkmal gesetzt, meint Autor Hans-Jürgen Schulke.